AUSTIN, J. B. & K. DANKWORT (1999) "Standards for Batterer Programs. A Review and Analysis". Journal of Interpersonal Violence 14, 152-168.
BABCOCK, J. C., C.E. GREEN & C. ROBIE (2004) "Does batterers’ treatment work? A meta-analytic review of domestic violence treatment". Clinical Psychology Review 23 (8), 1023-1053.
BARZ, MONIKA & CLAUDIA HELFFERICH (2006) Häusliche Gewalt beenden. Verhaltensänderung von Tätern als Ansatzpunkt. Eine Evaluationsstudie zum Vorgehen und Wirkung von Täterprogrammen im Kontext von Interventionsprojekten gegen häusliche Gewalt in Baden-Württemberg. Landesstiftung Baden-Würtemberg (Hg.). Stuttgart.
DOBASH R., R. DOBASH, K. CAVANAGH & R. LEWIS (1996) Re-Education Programmes for Violent Men An Evaluation. Research Findings No. 46, Home Office Research and Statistics Directorate. London.
EDLESON, J.L & Z.C. EISIKOVITS (1996) Future Interventions with Battered Women and Their Families. London.
GIG-NET – Forschungsnetz Gewalt im Geschlechterverhältnis (Hrsg.) (2008) Gewalt im Geschlechterverhältnis. Erkenntnisse und Konsequenzen für Politik, Wissenschaft und soziale Praxis. Opladen.
GONDOLF, E. W. (2004) "Evaluating batterer counseling programs: A difficult task showing some effects and implications". Aggression and Violent Behavior 9 (6), 605-631.
GLOOR, D. & H. MEIER (2002) "Kann Gewalt verlernt werden? Zum Stand der Evaluation sozialer Trainingsprogramme". In: Logar, R., U. Rösemann & U. Zürcher (Hg.) Gewalttätige Männer ändern (sich). Bern. 75-94.
KAVEMANN, B. et al. (2001) Modelle der Kooperation gegen häusliche Gewalt. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Berliner Interventionsprojektes gegen häusliche Gewalt (BIG). BMFSFJ (Hg.). Stuttgart.
LEMPERT J. & B. OELEMANN (1998). "...dann habe ich zugeschlagen." Gewalt gegen Frauen. Auswege aus einem fatalen Kreislauf. München.
LEVESQUE D.A., R.J GELLES & W.F. VELICER (2000) "Development and Validation of a Stages of Change Measure for Men in Batterer Treatment". Cognitive Therapy and Research 24, 175-199.
LINDSEY M., R.W. MCBRIDE & C. PLATT (1993) AMEND Philosophy and Curriculum for Treating Batterers. Littleton.
LOGAR, R., U. RÖSEMANN & ZÜRCHER (Hg.) (2002) Gewalttätige Männer ändern (sich) Rahmenbedingungen und Handbuch für ein soziales Trainingsprogramm. Bern.
WEIß, A. & H. WINTERER (Hg.) (2008) Stalking und häusliche Gewalt. Interdisziplinäre Aspekte und Interventionsmöglichkeiten. Freiburg.
WiBIG (2004) Täterarbeit im Kontext von Interventionsprojekten gegen häusliche Gewalt. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)(Hg.). Berlin. Verfügbar über: www.bmfsfj.de.
YOUNG K. (1999) Ending Domestic Violence? Programs for Batterers. National Crime Prevention, Attorney General’s Department: Canberra, Australia.
ZIMMERMANN, S., W. HINZ, M. FROMMEL, K. EGGERDING, M. DUBBERKE, & K.P. DAVID (2001) Täterarbeit - Programm zur Arbeit mit gewalttätigen Männern. Berlin.
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Männerbüro Hannover e.V. zu sexualisierten Übergriffen gegen Frauen
[Mehr]
Eine Informationsbroschüre zum Thema Konfliktberatung und psychologische Unterstützung für Jungen, männliche Jugendliche, Männer und Paare.
[Mehr]
Sie brauchen Hilfe?
Telefonische Sprechzeiten:
Montag von 10-12 & 16-17 Uhr
Dienstag von 14-15 Uhr
Mittwoch von 15.30-17 Uhr (türkisch, kurdisch, deutsch)
Donnerstag von 10-12 Uhr
Freitag von 10-12 Uhr
[Mehr]
Sie möchten spenden?
Männerbüro Hannover e. V.
Stichwort "Spende Anstoß" oder
"Spende allgemeine Arbeit" oder
"Spende Gewaltprävention"
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE 4225 1205 1000 0741 9600
SWIFT/ BIC: BFSWDE33HAN
[Mehr]
Gegen sexualisierte Gewalt an Jungen und männlichen Jugendlichen
Telefonische Sprechzeiten:
Dienstag von 13.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr
[Mehr]
Mitglied im Paritätischen Niedersachsen e. V.
[Mehr]
Das Männerbüro e. V. wird gefördert durch:
Das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
08000 116 016
(kostenlose Rufnummer)
[Mehr]